+++ Ab sofort für die Einstellung zum 02.03.26 bewerben! +++

Auszubildende im Klassenzimmer

Ausbildung Polizistin / Polizist

Mittlerer Dienst der Schutzpolizei

Wir suchen Nachwuchskräfte, die sich engagiert mit Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen den vielfältigen Aufgaben einer Hauptstadtpolizei stellen wollen. Hierbei ist es uns wichtig, ebenso vielfältig zu sein wie die Bevölkerung dieser Stadt, für die wir täglich im Einsatz sind. Daher sind auch Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen bei unseren Bewerberinnen und Bewerbern von Vorteil. Weil die Polizei Berlin auch eine attraktive Arbeitgeberin für Frauen ist, freuen wir uns über das stetig größer werdende Interesse.

Der mittlere Dienst bei der Schutzpolizei bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung und den täglichen, teilweise sehr intensiven Umgang mit Menschen. Du bist dafür bereit und erfüllst alle Einstellungsvoraussetzungen? Dann beginne eine Ausbildung und sorge in Uniform oder auch mal in zivil für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger – zu Fuß, per Rad, im Funkwagen oder sogar mit dem Boot. Die Arbeit bei der Schutzpolizei kann dir außerdem den Weg in verschiedene Spezialdienststellen ebnen.

Der „Vorbereitungsdienst“ dauert 2 ½ Jahre. Er besteht unter anderem aus theoretischer und praktischer Ausbildung, allgemeinbildendem Unterricht, Sport, Seminaren zum Verhaltenstraining, Kursen für verschiedene polizeiliche PC−Programme und Praktika.

Wenn du die Prüfung bestanden hast, kannst du zur Polizeimeisterin bzw. zum Polizeimeister im Beamtenverhältnis auf Probe ernannt werden. Für deine erste Praxiserfahrung wirst du dann entweder einer Einsatzeinheit zugeordnet oder du beginnst deinen Dienst bei einem Polizeiabschnitt.

  • Wichtige Informationen
  • Regelungen für Tätowierungen

    Über die Zulässigkeit von Tätowierungen und anderen permanenten Körpermodifikationen wird durch eine Einzelfallprüfung im Rahmen des Auswahlverfahrens entschieden.

    Im Bereich des Gesichtes sind Tätowierungen und permanente Körpermodifikationen nicht mit dem Polizeivollzugsdienst vereinbar und daher grundsätzlich unzulässig.

    Darüber hinaus sind Tätowierungen und andere permanente Körpermodifikationen nicht mit den polizeilichen Anforderungen zu vereinbaren, wenn sie insbesondere

    • rechts- oder linksradikale bzw. extremistische,
    • rassistische oder antisemitische,
    • sexistische bzw. frauenfeindliche,
    • gewaltverherrlichende bzw. menschenverachtende Darstellungen beinhalten.
  • Vorbereitung Auswahlverfahren

    Einen ersten Eindruck von den Inhalten und Aufgabenstellungen des PC-Tests geben diese Übungstests – sie ähneln den Aufgabenstellungen im offiziellen Einstellungstest der Polizei Berlin.

  • Benefits

Wie läuft der Bewerbungs­prozess ab?

  • 1. Online-bewerbung und Onlinetest

  • 2. PC-Test

  • 3. Sporttest

  • 4. Leumunds­prüfung

  • 5. Ärztliche Untersuchung

  • 6. Bewerbungs­gespräch

FAQ

  • Was mache ich als Schutzpolizistin / Schutzpolizist?
    • Du sorgst in Uniform oder auch mal in zivil für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
    • Du bist bei nahezu allen Straftaten zuerst am Tatort und triffst erste Maßnahmen, selbst dann, wenn beispielsweise eine Mordkommission den Fall übernimmt.
    • Du bearbeitest Ladendiebstähle, schlichtest bei Streitigkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern, nimmst Strafanzeigen auf und bearbeitest sie.
    • Du führst Verkehrskontrollen durch, beseitigst Verkehrsbehinderungen und nimmst Verkehrsunfälle auf.
    • Du sorgst für den Schutz von Veranstaltungen (z. B. Fußballspiele, Konzerte, Sportevents) und Demonstrationen.
    • Du unterstützt die Kriminalpolizei beim Bearbeiten von Alltagskriminalität, du führst Festnahmen durch oder sicherst Fingerabdrücke sowie Spuren von Schuhen, Werkzeugen oder Blut.
    • Du gibst den Bürgern präventive Tipps für ein sicheres Leben, beispielsweise den Schutz vor Kriminalität oder vor Verkehrsunfällen.
    • Und auch so etwas gehört dazu: Als „Freund und Helfer“ bringst du auch Entenfamilien, die sich verlaufen haben, zurück zum See.
    • Jeder Dienst ist anders; der Alltag ist abwechslungsreich. Man weiß nie, welche Aufgaben einen im Dienst erwarten.
  • Welche Talente sollte ich mitbringen?

    Der Dienst bei der Schutzpolizei bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung und den täglichen, mitunter sehr intensiven Umgang mit Menschen. Du solltest belastbar, durchsetzungsfähig und konfliktfähig sein, gut kommunizieren und schnelle Entscheidungen treffen können.

    Es ist wichtig, in unterschiedlichen Situationen angemessen aufzutreten und gut im Team zu arbeiten. Du solltest außerdem sportlich sein und eine hohe Leistungsbereitschaft mitbringen.

  • Wie oft kann ich mich bewerben und kann ich Testteile wiederholen?

    Du kannst dich grundsätzlich einmal pro Halbjahr bewerben, so lange bis die jeweilige Höchstaltersgrenze erreicht ist.

    Es entstehen dir keinerlei Nachteile, wenn du das Auswahlverfahren nicht beim ersten Mal schaffst und du dich öfter bewirbst. Erneute Bewerbungen sind gern gesehen und werden genauso behandelt wie erstmalige Bewerbungen.

    Innerhalb desselben Auswahlverfahrens kannst du nur den Sporttest einmal wiederholen.

  • Brauche ich gute Zeugnisnoten?

    Es gibt keine erforderliche Mindestnote, auch keinen Mindestnotendurchschnitt.

  • Ich habe eine strafrechtliche Vorgeschichte. Darf ich mich dennoch bewerben?

    Ja. Deine polizeiliche bzw. strafrechtliche Vorgeschichte (dein sogenannter Leumund) oder auch finanzielle Schuldensituation kann Auswirkungen auf das Einstellungsverfahren haben. Dennoch ist eine Einzelfallentscheidung möglich.

  • Wie groß und wie alt muss ich sein? Welchen Schulabschluss benötige ich?

    Altersgrenzen

    Entweder: Bei einer erweiterten Berufsbildungsreife (erweiterter Hauptschulabschluss)* nicht jünger als 15 Jahre und 8 Monate, nicht älter als 40 Jahre am Einstellungstag (Beginn der Ausbildung)

    Oder: Bei einer Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss)* und einer abgeschlossenen (mindestens 2-jährigen) Berufsausbildung und einer mindestens 2-jährigen hauptberufliche Tätigkeit nicht jünger als 30 Jahre, nicht älter als 40 Jahre am Einstellungstag (Beginn der Ausbildung)

    * bzw. jeweils ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.

    Körpergröße

    Es gibt keine vorgegebene Mindestgröße. Du musst gesundheitlich und körperlich für den Polizeivollzugsdienst geeignet sein. Dies wird im Sporttest und bei der polizeiärztlichen Untersuchung festgestellt.

    Für die Anforderungen bei der polizeiärztlichen Untersuchung (unter anderem auch Sehkraft) siehe: Hinweise zur Polizeidiensttauglichkeit

  • Ich habe Tätowierungen, Piercings oder andere Körpermodifikationen. Was muss ich beachten?

    Über die Zulässigkeit von Tätowierungen und anderen permanenten Körpermodifikationen wird durch eine Einzelfallprüfung im Rahmen des Auswahlverfahrens entschieden.

    Im Bereich des Gesichtes sind Tätowierungen und permanente Körpermodifikationen nicht mit dem Polizeivollzugsdienst vereinbar und daher grundsätzlich unzulässig.

    Darüber hinaus sind Tätowierungen und andere permanente Körpermodifikationen nicht mit den polizeilichen Anforderungen zu vereinbaren, wenn sie insbesondere

    • rechts- oder linksradikale bzw. extremistische,
    • rassistische oder antisemitische,
    • sexistische bzw. frauenfeindliche,
    • gewaltverherrlichende bzw. menschenverachtende Darstellungen beinhalten.
  • Welche Einstellungstests erwarten mich?

    Nachdem du dich beworben hast, wirst du einen kurzen Onlinetest durchführen (ca. 30 min). Falls du den Onlinetest bestehst, wirst du weiter durch den Bewerbungsprozess geleitet und erhältst zu gegebener Zeit Einladungen zu den folgenden Prüfungstagen:

    1. Prüfungstag

    • PC-Test: Keibelstraße 36, 10178 Berlin (Mitte)
    • Sporttest: Charlottenburger Chaussee 67, 13597 Berlin (Spandau)

    2. Prüfungstag

    • Bewerbungsgespräch und
    • Polizeiärztliche Untersuchung: Radelandstraße 21, 13589 Berlin (Spandau)

    Nach bestandenem PC-Test fährst du direkt im Anschluss eigenständig zum Sporttest. Für das Bewerbungsgespräch und die polizeiärztliche Untersuchung erhältst du im weiteren Auswahlverfahren einen gesonderten Termin.

    Vorbereitung: Auf unserer Internetseite findest du einen kurzen Übungstest, ein Übungsdiktat und einen Film über den Ablauf unseres Sporttests. Hier kannst du dich mit den Aufgaben und Übungen vertraut machen.

    Im Internet gibt es ein breites Angebot von Übungstests für die Auswahlverfahren bei Polizeien im Allgemeinen. Außerdem gibt es jede Menge Literatur dazu.

  • Benötige ich einen Führerschein?

    Ja. Eine Fahrerlaubnis Klasse 3 bzw. B für Schaltgetriebe oder Klasse B mit Schlüsselzahl 197 für Automatik- und Schaltgetriebe ist erforderlich und spätestens bis zum Ende der regulären Ausbildungszeit zwingend vorzuweisen.

    Bei der Bewerbung musst du also noch keinen Führerschein besitzen.

    Wir unterstützen dich unter bestimmten Voraussetzungen bei den Kosten mit einem Zuschuss von maximal € 1.000.

    Mehr Infos zum Führerschein

  • Ich habe keine Wohnung in Berlin und Umgebung. Was kann ich tun?

    Gerne kannst du dich aus einem anderen Bundesland bei uns bewerben.

    Für die Termine der Einstellungstests können wir dir keine Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Buche dir eigenständig eine Unterkunft und rechne für jeden Prüfungstag damit, dass du dafür den ganzen Tag Zeit benötigst.

    Falls du für die Ausbildung eine Wohnung benötigst, helfen dir die Mitarbeitenden unserer Wohnungsfürsorge gerne weiter, hier eine Wohnung zu finden.

  • Wie viel verdient man?

    Verdienstbeispiele findest du hier: Vergütungsübersicht

  • Wo findet die Ausbildung statt?

    Der theoretische und praktische Teil der Ausbildung findet an der Polizeiakademie (Charlottenburger Chaussee 67, 13597 Berlin) statt. Außerdem werden verschiedene Praktika auf den Polizeidienststellen in Berlin absolviert.

Polizistin überprüft den Führerschein eines Autofahrers bei Nacht.

So ist dein Dienst bei der Schutzpolizei

Mit einer Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten sorgst du bei der Schutzpolizei für die Sicherheit der Stadt, ihrer Bürgerinnen und Bürger und all der vielen Gäste, die täglich die Hauptstadt besuchen. Du bist zu Fuß, per Rad oder mit dem Polizeifahrzeug unterwegs und ansprechbar für alle, hilfst bei Schwierigkeiten, leitest vor Ort erste Maßnahmen ein oder ahndest Verbrechen.

Mehr erfahren

Noch Fragen?

Unser Team der Berufsberatung hilft gerne. Schau dir auch die Berufsinformationsveranstaltungen der Polizei Berlin an sowie weitere Informationen unserer Berufsberatung.


  • Dienstag

    • 09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch

    • 13:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag

    • 13:00 - 16:00 Uhr

Eine Beratung außerhalb der Sprechzeiten ist nach Terminvereinbarung möglich.


Ausbildung Polizistin / Polizist

Du hast dich entschieden?